Timelapse auf Mallorca

Timelapes am Abend

Es geht endlich in den Urlaub und nachdem wir im vergangenen Sommer die Kanaren, genauer Gran Canaria erlebt haben, geht es in diesem Jahr nach Mallorca – also auf die Balearen. Auf dieser schönen Insel möchte ich mich auch mit verschiedenen Timelapes Projekten beschäftigen und mit dem Heiligen Gral des Timelapse nähern. Was ein Timelapes ist und was das mit Indiana Jones zu tun hat, soll Euch dieser Artikel erklären.

Timelapse, was ist das?

Timelapse ist der englische Begriff für Zeitraffer. Das bedeutet, dass die Zeit gerafft wird. Jeder von Euch hat sicher schon mal ein Daumenkino gemalt, nichts anderes ist Timelapse. Es werden einzelne Bilder, die zeitversetzt aufgenommen werden, hintereinander abgespielt. Wenn man in einer Sekunde 25 Bilder abspielt, wirkt das für den Betrachter flüssig und man spricht von einem Film. Wenn ich also alle 10 Sekunden ein Bild machen und die Bilder dann schnell abspiele, raffe ich die Zeit.

Sonnenaufgang am Cap Formentor
Sonnenaufgang am Cap Formentor

Heiliger Gral bei Timelapse?

Ich habe geahnt, dass diese Frage kommen wird, denn ich schreibe ja den Text. 😉 Es hat nichts mit Religion zu tun und auch nichts mit Indiana Jones, der in der Felsenstadt Petra mit seinem Vater – dargestellt durch den großartigen Schauspieler Sean Connery – den heiligen Gral in Form eines einfachen Bechers findet. Fotografen, die sich mit Timelapse beschäftigen, sprechen vom heiligen Gral, wenn der Übergang von Tag zu Nacht oder Nacht zu Tag im Zeitraffer festgehalten werden soll. Das ist nicht so einfach, denn die sich verändernden Lichtverhältnisse müssen ausgeglichen werden. Dazu muss der Fotograf während der Aufnahme die ISO, die Belichtungszeit und eventuell auch die Blende anpassen.

War da nicht schon mal eine Idee?

Oh ja, es gibt da einen Traum, den ich mir sicher noch erfüllen möchte. Dazu habe ich schon vor vielen Monden, genauer am 30. Mai 2013 diesen Artikel veröffentlicht. Dabei war auch ein Video eingebettet, dass Ihr Euch dort gern ansehen könnt. Für alle, die auch hier auf ein Filmchen hoffen, habe ich mal einen Autofahrt im Zeitraffer festgehalten – Film ab…

Die wilde Fahrt auf Gran Canaria

Wem diese Fahrt zu wild war, für den habe ich einen anderen Timelapse produziert. Hier ist das Alpenglühen in der Zugspitzregion zu sehen – Film ab…

Timelapse, aufgenommen in den Alpen.

Zurück zum Projekt

Nachdem ich Euch etwas erklärt habe, was ein Timelapse ist, möchte ich nun, dass Ihr von meiner Idee erfahrt:

Ich möchte während des Urlaubs auf Mallorca drei Filme erstellen. Ein Film soll den Sonnenuntergang festhalten, einer den Sonnenaufgang und ein Film soll den Sternenhimmel in Bewegung versetzen. Für die ersten beiden Themen benötige ich technische Unterstützung. Um dem heiligen Gral gerecht zu werden, werde ich meine Kamera über WLAN steuern. Dazu werde ich das Windows Programm Camera Control nutzen.

Mit diesem kostenlosen Programm für Windows kann ich meine Kamera sehr genau steuern. Ich kann in einem laufenden Intervall die ISO, die Belichtungszeit und die Blende ändern, ohne die Kamera anzufassen. Außerdem kann ich die Brennweite ablesen und so auch für Bewegung im Bild sorgen, in dem ich die Brennweite verändere.

Warum Olympus seine App für iOS und Android nicht so gestaltet, müssen die Marketingstrategen beantworten. Für das neue Topmodell gibt es ein Programm für Windows und Mac, leider ist das Tool nicht abwärtskompatibel.

Während der Aufnahmen habe ich viel Zeit und so werde ich mich eventuell mal bei Facebook oder Twitter live melden. Wenn ich viel Lust und Zeit habe (also nur Lust, denn Zeit habe ich ja) mache ich auch ein kurzes Video, in dem ich erkläre, wie die Filme entstehen.

Also, bleibt neugierig und erzählt Anderen von meinem Plan. Eventuell hat die Eine oder der Andere noch Tipps für mich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.