Supermond 2014 – Am 10. August ist es soweit

Supermond 2014 – Termin vormerken

Wie die SZ berichtet “ wird am 10. August der Supermond 2014 erwartet. An diesem Tag kommt der Mond wieder auf Kuschelkurs. Dabei entstehen weltweit wieder atemberaubende Aufnahmen unseres Erdtrabanten.

Supermond - am 10.08.2014 ist es wieder soweit
Supermond – am 10.08.2014 ist es wieder soweit

Warum gibt es den Supermond?

Das Phänomen des Supermondes ist auf die elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde zurückzuführen. Der Abstand des Mondes zur Erde innerhalb eines Monats beträgt zwischen etwa 363.296 km und etwa 405.504 km. Ganz genau wird das hier erklärt. Wenn die Phase des Vollmondes nun in den Zeitraum fällt in dem der Mond den geringsten Abstand zu unserer Erde hat erscheint er größer und heller und man spricht vom Supermond. So ein Supermond tritt alle 14 Mondphasen auf.

Wann geht der Mond auf?

Um den genauen Zeitpunkt des Aufgangs des Supermondes zu finden gibt es heute schon Apps fürs iPhone (hier mal der Link zu PhotoPills). Es gibt auch im Internet Seiten die solche Tools anbieten – auch kostenlos. Ich habe mir den Rechner von Jens Koßmagk angesehen. Auch dieser bietet die entsprechenden Daten dargestellt auf Google Maps so dass man seinen Standpunkt auch mit Koordinaten eingeben kann. Den Dämmerungsrechner finden Sie hier.

Da der Mond die Menschen schon seit Jahrtausenden fasziniert und inspiriert werden auch immer wieder tolle Fotos und Videos aus diesen Phasen veröffentlicht. Eine Frage stellt sich dabei vielen Betrachtern:

Wie fotografiert man den Supermond?

Auch der Supermond 2014 erscheint 14% größer und 30% heller als der Mond in anderen Phasen. Insofern sollte man den Mond in der blauen Stunde fotografieren. Dann ist die Helligkeit des Mondes nicht so übermäßig und man kann mit dem Licht der Umgebung wunderschöne Stimmungen erzeugen.

Ein Objektiv mit großer Brennweite ist sehr zu empfehlen wenn man nicht den Mondaufgang fotografieren kann. Beim Mondaufgang ist das Farbspiel sehr attraktiv und die Nähe zur Erde erlaubt spannende Aufnahmen in der Landschaft oder am Meer. Aufgrund der großen Brennweite ist ein Stativ dringend zu empfehlen denn ein leichter Wackler beim Auslösen führt bei großer Brennweite zum Verreißen. Die Auslösung sollte mittels Fernauslöser Kabelauslöser oder Selbstauslöser (2 Sekunden) erfolgen dann ist sicher dass man durch die Berührung nicht das Bild verwackelt.

Für die Tiefenschärfe ist eine Blende 8 zu empfehlen größere Blenden führen zu einem Bokeh und damit zu Unschärfen die in diesem Fall sicher nicht erwünscht sind.\r\n\r\nNach dem Auslösen kommt das Bearbeiten. Achten Sie dabei auf guten Kontrast denn so erreichen Sie dass die Landschaften des Mondes gut zu sehen sind. Wenn Sie nur den Mond fotografiert haben kann eine dunkle Vignette für Spannung im Bild sorgen.

Wie der Mond wirken kann sehen Sie auch in meinen Fotos bei Flickr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.