Der Himmel im September 2020

Der Mond spielte schon am Monatsanfang seine erste Hauptrolle am Himmel im September 2020

Was hält der Septemberhimmel für uns bereit?

Es ist schon September! Das heißt, Du beginnst gerade die neunte Folge aus der Reiher „Der Himmel im…“ zu lesen. Auch der Himmel im September 2020 hält wieder Planete, den Mond und Sternzeichen für uns bereit. Hoffen wir also auf einige wolkenfreie Nächte, damit Du und ich die Schönheit des Septemberhimmel genießen können.

Der Mond spielte schon am Monatsanfang seine erste Hauptrolle am Himmel im September 2020
Auf dem Weg zur Bischof Neumann Kapelle zeigte sich der Mond zwischen diesem Granitgebilde
„Der Himmel im September 2020“ weiterlesen

Der Himmel im August 2020

Der Himmel im August 2020 wird auch wieder zu etlichen neuen Aufnahmen führen.

Nun sind wir schon im August des Jahres 2020 und ich veröffentliche die achte Ausgabe aus der Reihe „Der Himmel im…

Ich freue mich, dass auch der Himmel im August 2020 einige Highlights bereit hält und das Planeten, Mond und Sternbilder im Sommer so wunderbar zu beobachten sind.

Neowise verlässt unseren Himmel im August 2020

Der Komet NEOWISE ist schon im Juli immer schwächer zu erkennen gewesen. Ich selbst habe mich von diesem tollen Schauspiel am Himmel im Urlaub im Bayrischen Wald verabschiedet. Nun verlässt der Klumpen aus Staub, Eis und Gestein unser inneres Sonnensystem. Wenn er uns verlässt, bekommt er das verdiente Feuerwerk, welches ihm die Perseiden bereiten.

Die Perseiden am Himmel im August 2020

Der jährliche Meteorschauer der auch Perseiden genannt wird, ist der am besten zu sehenden Sternschnuppenregen des Jahres. Ich habe es schon an verschiedenen Stellen geschrieben, dass damit ganz unromantisch nur Weltraummüll entsorgt wird. Ich gebe aber offen zu, dass ich die Romantik bei Sternschnuppen nicht verleugnen kann. Es sieht einfach fantastisch aus, wenn es anscheinend Sterne regnet und diese mit mal längerem oder kürzerem Schweif über uns verglühen. Am Himmel im August 2020 verglühen auf diese spektakuläre Art und Weise Trümmer aus dem Kometen Swift-Tuttle. Dieser Komet hat sich zuletzt 1992 gezeigt, an seinen Hinterlassenschaften erfreuen wir uns jedoch Jahr für Jahr.

Die Perseiden zeigen sich schon in den ersten Tagen am Himmel im August 2020, sind aber aufgrund der Mondphase schwer zu sehen. Die gute Nachricht ist, dass beim Höhepunkt der Perseiden in der Nacht vom 11. auf den 12. August nicht ganz so viel Mondlicht gibt. wie auf einem Mond im letzten Viertel (einem Halbmond). Ab Mitternacht bis zum Morgengrauen lassen sich die Perseiden am Himmel im August 2020 am besten beobachten. In der Spitze können bis zu 50 Sternschnuppen pro Stunde gesehen werden. Also macht den Wunschzettel nicht zu kurz.

Der Radiant der Perseiden liegt im Sternbild des Perseus. Das ist ein guter Anhaltspunkt für die Beobachtung. Die Sternschnuppen können jedoch überall am Himmel auftauchen – also Augen offen halten.

Planeten am Himmel im August 2020

Am abendlichen Himmel zeigen sich im August Jupiter und Saturn als die Katzenaugen. Heller leuchtet nur der Mond und die ISS, wenn sie über den nächtlichen Himmel zieht. Am Südosthimmel beginnt die Reise der beiden Planeten, die mit bloßem Auge sehr gut sichtbar sind.

Sternschnuppen am Himmel im August 2020
Ein angenehmer Sommerabend bei Freunden und so nebenbei entstand dieses wunderbare Bild der Milchstraße.

Der Planet Mars zeigt sich auch am Himmel im August 2020. Unser Nachbarplanet ist am Abendhimmel auf dem Vormarsch. Der rote Planet geht in der ersten Hälfte des Monats um Mitternacht auf, ist nicht ganz so hell wie der Jupiter, aber definitiv heller als der Saturn.

Sterngucker werden im August 2020 am frühen Morgen von der außergewöhnlich hellen Venus begrüßt, die in der Dämmerung vor dem Morgen im unteren Osten strahlt. Unsere Nachbarin ist noch heller als Jupiter. Für diese Helligkeit gibt es zwei Gründe. Die Venus ist im August 2020 nicht nur sehr nahe an der Erde, sondern hat auch eine sehr reflektierende Wolkendecke. Durch ein Fernglas wird die Venus am Himmel im August 2020 halbmondförmig erscheinen. Sowohl Venus als auch Merkur durchlaufen Phasen wie unser Mond, weil ihre Umlaufbahnen um die Sonne in der Erdumlaufbahn liegen. Am 15. August befindet sich links oben auf der Venus ein dünner, abnehmender Mond. Das wird eine besondere himmlische Umarmung sein, für die es sich lohnt, den Wecker zu stellen!

Sommersternbilder am Himmel im August 2020

Sommerkonstellationen, die landläufig als Sternbilder bezeichnet werden, sind jetzt in voller Blüte.

Am niedrigen südlichen Himmel zeigt sich der Skorpion, der wirklich einem Skorpion ähnelt. Nebenan, gleich links von Scorpius, tanzt der Schütze genauer der Bogenschütze über den Himmel im August 2020. Für manche ähnelt das Sternbild eher einer Teekanne. Jupiter und Saturn zeigen sich übrigens beide links vom Sternbild des Schützen.

Am nordwestlichen Himmel hängt der große Wagen an seinem Griff. Rechts ist der viel schwächere kleine Wagen mit Polaris, dem Nordstern, am Ende des Griffs. Im Nordosten findet man sehr leicht ein riesiges „W“, das auch als Sternbild Cassiopeia bekannt ist. Dieses W umreißt einen Thron von Königin Cassiopeia. Sie soll als Strafe für die Beleidigung von Hera, der Königin der Götter des Olymp, für immer daran gebunden gewesen sein.

Fast über uns befindet sich das Sommerdreieck, das aus drei hellen Sternen besteht: Vega, Altair und Deneb. Alle drei Sterne sind die hellsten in ihren jeweiligen Konstellationen Lyra die Harfe, Cygnus der Schwan und Aquila der böse Adler. Das Sommerdreieck ist ein großartiges Werkzeug, um diese Sternbilder und viele andere umgebende Himmelsporträts zu finden.

Sommerhimmel im August 2020
Neben Saturn (1) und Jupiter (2) habe ich in diesem Bild Antares (3) im Sternbild Skorpion (4) markiert. Gut zu erkennen ist auch die Milchstraße.

Mondphasen am Himmel im August 2020

Der Himmel im August hält zwei Vollmonde für uns bereit. In der folgenden Tabelle habe ich die Monphasen der laufenden und kommenden Lunation erfasst.

MondphaseDatumUhrzeit
Vollmond (Erntemomd, Störmond)03. August 202017:58 Uhr
Abnehmender Halbmond11. August 202018:44 Uhr
Neumond (Blackmoon)19. August 202004:41 Uhr
Zunehmender Halbmond25. August 202019:57 Uhr
Mondphasen am Himmel im August 2020

Erntemond oder Störmond? Was bedeutet das.

  • Deutsch: Um den August wird die Getreideernte eingebracht. Auf diese Tatsache bezieht sich die alte deutsche Bezeichnung Erntemond. In manchen Dialekten wurde der August auch als Ernting bezeichnet.
  • Algonkin: Stört ein heller Vollmond am Nachthimmel, und das besonders im August? Kann schon sein – der Begriff Störmond bezieht sich jedoch auf den Stör, eine Fischgattung, die zu dieser Jahreszeit vermehrt am Haken der Algonkin-Angler zappelte. Auf Englisch wird der Störmond entsprechend als Sturgeon Moon bezeichnet.
  • Weitere Namen: Getreidemond, Gerstenmond, Ährenmond, Sichelmonat, roter Mond, Fruchtmond, Blitzmond, Green Corn Moon, Bisemond.

Quelle: Time and Date

Black Moon am Himmel im August 2020

Der Neumond wird dann als Black Moon bezeichnet, wenn er, wie im August 2020, der dritte Neumond innerhalb einer Jahreszeit ist. Er ist unsichtbar, denn der Mond verschwindet im Schatten der Erde.

Black Moon wird auch der zweite Neumond innerhalb eines Monats bezeichnet oder wenn in einem Monat kein Vollmond oder Neumond auftritt. Das kann nur im Februar sein.

Ich wünsche Euch beim Sterne gucken, Sternschnuppen zählen und Sternbilder finden viel Spaß. Folgt mir gern auf einem meiner Kanäle, lasst einen Kommentar oder eine Frage da und erzählt anderen gern von dieser Seite.

Der Himmel im Juni 2020

Der zunehmende Junimond am Himmel im Juni 2020.

Es wird Sommer und die erste Hälfte des Jahres haben wir auch geschafft. Bisher muss man sagen, dass das Jahr 2020 ziemlich krass verläuft. In diesem, dem sechsten Beitrag aus der Reihe „Der Himmel im…“ geht es wieder um den Mond, die Planeten, die Sterne, einen Kometen und um die Sonne und was uns diese Protagonisten am Himmel im Juni 2020 zeigen.

Ein kleiner Rückblick

Im April habe ich die Lyriden gejagt und einigen eingefangen. Im Nachgang habe ich dann einen Zeitraffer produziert. Bevor wir also den Himmel im Juni 2020 besprechen, gönnt Euch etwa drei Minuten für diesen Film.

Die Lyriden und die Starlink Satelliten

Was passiert am Himmel im Juni 2020?

Es fängt gleich mit einem getrübten Licht an, denn am 5. Juni ist nicht nur Vollmond, es ist auch die zweite Halbschattenfinsternis des Jahres. Der aufmerksame Teil meiner geneigten Leserschaft wird sich eventuell an den Januar erinnern. Auch da gab es eine Halbschattenfinsternis und passend dazu eine große Menge Klugscheißerwissen. In den warmen Monaten ist so ein Ereignis auch entspannter zu beobachten, denn die Nachttemperaturen laden dazu ein, den Himmel zu beobachten. Der Vollmond im Juni geht gegen Sonnenuntergang auf und zieht einen niedrigen Bogen nach Westen über den südlichen Horizont. In Asien, Australien, Europa und Afrika wird es in dieser Nacht eine partielle Halbschattenfinsternis geben. Der Mond tritt dann zum Teil in den helleren Schatten der Erde ein. Vermutlich ist dieses Ereignis kaum wahrnehmbar.

Da schwant uns doch ein Komet am Himmel im Juni 2020

Der Komet Swan zeigt sich in den ersten Tagen des Juni am frühen Abend. Gegen Ende der Dämmerung kann man den Kometen, dessen offizieller Name C / 2020 F8 (Swan) lautet, am nordwestlichen Horizont.
Mit bloßem Auge ist der Komet kaum sehen, es wird wahrscheinlich ein Fernglas, besser ein Teleskop notwendig sind, um den Komenten zu erkennen. Swan ähnelt eher einem verschwommenen „Stern“ mit einem schwachen Schwanz, der nach rechts oben zeigt.

Planeten am Himmel im Juni 2020

Nicht weit von Swan entfernt ist in der Abenddämmerung der Planet zu erkennen, welcher der Sonne am nächsten ist. Mit bloßem Auge ist dann im Nordwesten der Planet Merkur zu erkennen. Selbst mit einem Teleskop werden die Oberflächendetails des Planeten nicht zu erkennen sein, gut zu erkennen ist dann seine Sichelform. Der Merkur durchläuft Phasen wie der Mond, da seine Umlaufbahn um die Sonne innerhalb der Erdumlaufbahn liegt. Bereits am 4. Juni 2020 kann man den Planeten im Westen beobachten. Er wird um 20:02 Uhr aufgehen und um 22:52 Uhr wieder am Horizont verschwinden.

Unsere Nachbarin die Venus, die seit November unseren Abendhimmel beherrschte, hat diesen verlassen. Als Morgenstern wird die Liebesgöttin in der letzten Juniwoche sich am frühen Morgen knapp über dem Horizont in Ost-Nordost zeigen.

Sommergestirne im Juni 2020

Zum Beginn der zweiten Juniwoche verlässt der Mond den frühen Abendhimmel. In diesen dunkleren Himmeln können Sie wirklich den langsamen Übergang von Frühlings- zu Sommersternen und Sternbildern sehen. Suchen Sie nach einem sehr hell leuchtenden, orangefarbenen Stern. Das ist Arcturus mit einem Durchmesser von rund 35 Millionen Kilometern. Damit ist dieser Stern knapp 25 mal so groß wie unsere eigene Sonne. Ihr Durchmesser beträgt 1,4 Millionen Kilometer. Arcturus ist 37 Lichtjahre entfernt. Das entspricht etwa 350 Billionen Kilometern Entfernung.

Was war vor 37 Jahren, als sich das heute sichtbare Licht auf den Weg zu uns machte? Ich war acht Jahre alt, Ronald Reagan war Präsident der Vereinigten Staaten, das Internet gab es noch nicht…

Arcturus ist der hellste Stern im Sternbild Boötes, der Jagdbauer, der eigentlich eher wie ein riesiger Nachtdrachen aussieht. Arcturus ist am Schwanz des Drachens.

Am östlichen Himmel erscheinen die Sterne des Sommers zum ersten Mal am Abend. Vorreiter ist Vega, der hellste Stern von Lyra der Harfe. Etwas links unter Vega befindet sich Deneb, der hellste Stern aus dem Sternbild des Schwan. Innerhalb dieses Sternbilds kann man leicht den Asterismus, das „Nordkreuz“, sehen, das sich seitwärts erhebt. Deneb liegt oben am Kreuz und ist mindestens 1500 Lichtjahre entfernt. Hier wird also sehr weit in die Vergangenheit geblickt.

Am niedrigen südostlich Himmel im Juni 2020 ist eine weitere Sommerkonstellation auf dem Vormarsch, der Skorpion. Das Sternbild des Skorpion ähnelt wirklich dem, was es sein soll. Sein hellster Stern Antares und markiert das Herz des Himmelsskorpions. Rechts oben von Antares sehen Sie drei diagonal aufgereihte Sterne, die den Kopf des Tieres umreißen. Antares ist ein unglaublich großer Stern. Die Erde würde sich immer noch im inneren Kern von Antares befinden, wenn Sie ihn anstelle unserer Sonne in unser Sonnensystem setzen!

So in etwa muss man sich den Himmel im Juni 2020 vorstellen. Die Planeten Saturn und Jupiter sind sehr gut zu erkenne, auch Antares im Sternbild des Skorpion ist zu erkennen.
Neben Saturn (1) und Jupiter (2) habe ich in diesem Bild Antares (3) im Sternbild Skorpion (4) markiert. Gut zu erkennen ist auch die Milchstraße.

Planeten als Katzenaugen am Himmel im Juni 2020?

Astrofotografie ist nichts für Leute, die gern pünktlich ins Bett gehen. So sind zum Beispiel gegen Mitternacht zwei Planeten zu sehen, die mancher auch als „Katzenaugen“ bezeichent. Die zwei superhellen nebeneinander liegenden Sterne sind tatsächlich die größten Planeten unseres Sonnensystems, Jupiter und Saturn.

Wenn Sie pünktlich ins Bett gehen, gibt es auch die Möglichkeit vor Sonnenaufgang nach den Planeten Ausschau zu halten. In Richtung Süd-Südwest sind die beiden Planeten ungefähr eine Stunde vor Sonnenaufgang sichtbar. Jupiter, der heller scheinende und etwas rechts unterhalb der Saturn sind dann auch mit einem Fernglas gut zu beobachten.

Der Junimond, der sich hier als zunehmender Mond am Himmel im Juni 2020 zeigt.
Der zunehmende Junimond am Himmel im Juni 2020.

Und nochmal der Mond

Der abnehmende Mond wird am 8. und 9. Juni eine mit Jupiter und Saturn ein Spektakel abziehen.In den frühen Morgenstunden zieht unser Erdtrabant unter den Planeten vorbei. Am 12. und 13. Juni hängt der letzte Viertelmond halb unter dem Mars und sorgt für ein großartiges himmlisches Ereignis!

Sonnenfinsternis am Himmel im Juni 2020?

Tatsächlich gibt es am 21. Juni 2020 eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen. Allerdings nicht in Europa und auch nicht in Amerika. In den meisten Teilen Afrikas und Asiens wird es eine ringförmige Sonnenfinsternis zu sehen geben. Ringförmige Finsternisse ähneln totalen Finsternissen, erzeugen jedoch nicht die dramatische Dunkelheit der Totalität. Dies liegt daran, dass die Sonnenfinsternis während der monatlichen maximalen Entfernung des Mondes von der Erde auftritt, sodass die Mondscheibe nicht groß genug ist, um die Sonne vollständig zu bedecken. Mit einem kleinen bis mittelschweren Teleskop verbessert sich Ihre Sicht auf die Riesenplaneten dramatisch. Sie werden einige von Jupiters helleren Wolkenbändern und möglicherweise Jupiters großen roten Fleck sehen. Sie sollten auch das Ringsystem des Saturn viel deutlicher sehen.

Es geht bergauf, bis zum 21. Juni

Der Juni ist der Monat der kurzen Nächte. Wenn Astrofotografie auch vom Wetter sehr angenehm wäre, hat man die wenigste Dunkelheit. Das ändert sich im Juni 2020 am Himmel. Denn die Sonne erreicht den Zenit bei 23,5° nördlicher Breite am 20.6.2020 um 23:44 Uhr. Der 21.06.2020, auch Sommersonnenwende bzw. kalendarischer Sommeranfang wird auch als der längste Tag bezeichnet. In unseren Breitengraden geht die Sonne sehr früh auf und erst sehr spät wieder unter. So richtig Dunkel wird es gar nicht, je weiter man in Richtung Osten unterwegs ist.

Der Himmel im März 2020

Neumond über dem Strand von Prerow

Der erste Frühlingsmonat hält für Sternengucker und Mondsüchtige einiges am Himmel bereit. Was am Himmel im März 2020 passieren wird, erfährt die geneigte Leserschaft in diesem Artikel. Es ist ordentlich was los, denn Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Uranus werden neben den Plejaden, Hyaden und Orion am Himmel sichtbar sein.

Der Mond im März

Beginnen wir mit den Mondphasen im März. Viele Feiertage und kalendarische Ereignisse begründen sich im Mond, denn viele Völker haben Ihre Religionen anhand von Mondereignissen gefeiert.

Halbmond am Himmel im März

Den Neumond der aktuellen Lunation (Die Lunation bezeichnet die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.) haben wir am 23.02.2020 erlebt. Da in einer Neumondnacht die Beobachtung von Sternen und Planeten besonders gut klappt, war es regnerisch und bewölkt an diesem Sonntag.

Der Halbmond in seiner zunehmenden Form ist am 02.03.2020 gegen 20:57 Uhr am Himmel zu beobachten. Den abnehmenden Halbmond erleben wir am 16.03.2020 um 10:34 Uhr.

Vollmond im März

Nachdem uns der Schneemond im Februar keinen Schnee gebracht hat, ist im März der Lenzmond oder auch Wurmmond angesagt. Der Vollmond hat im März aber noch weitere schöne Namen. Er wird auch Fastenmonat, Krähenmond, Zuckermond, Sirupmond, Rindenmond, keuscher Mond und Lenzing genannt.

Supermond am Himmel im März

Wenn der Lenzmond am 9. März gegen 17:52 Uhr über dem Horizont bei Ost-Nordost aufgeht, werde ich mir einen schönen Platz gesucht haben, denn es ist der erste Supermond des Jahres. Besonders bei Mondaufgang ist der Unterschied deutlich zu sehen.

Bei Supermond ist der Mond besonders dicht an der Erde und erscheint dadurch 14% größer als sonst. Das liegt daran, dass unser Trabant etwa 45.000 km näher ist als sonst. Um den Mond zu berühren, muss die geneigte Leserschaft immer noch 360.000 km überwinden.

Supermond August 2014 - Am Himmel im März taucht er wieder auf.
Supermond August 2014 hinter Wolken

Neumond

Die Lunation 1203 beginnt mit dem Neumond am 24.03.2020. Es wird wieder ein Tag sein, an dem die Sterne besonders gut zu beobachten sein werden – wenn es nicht regnet. Wenn Ihr diesen Neumond (ganz schmale Sichel) beobachtet, müsst Ihr besonders genau hinsehen. Es handelt sich um einen Minineumond, der am Himmel im März erscheint. Mit 406.692 km ist der Mond um 16:23 Uhr am erdfernsten Punkt zu finden.

Venus und Uranus machen den Anfang

Aktuell ist die Venus ein ständiger gut zu erkennender Gast am Himmel. Im März wird unsere Nachbarin sich mit Uranus treffen. Wenn Ihr diesem Date beiwohnen wollt, richtet Euren Blick am 8. März um 18:42 Uhr auf den westlichen Horizont. Zu dieser Zeit ist die Venus der scheinbar hellste Stern am Himmel. Links etwas unterhalb der Venus macht uns Uranus dann die Aufwartung am Himmel im März 2020. Gegen 22:00 Uhr verschwinden die Beiden hinter dem Horizont.

Wenn die Beiden dann verschwunden sind, werden bei guter Sicht die Plejaden zu erkennen sein.

Mond und Mars am Himmel im März

Am Himmel im März spielen die Planeten eine wichtige Rolle. Am 18. März 2020 zeigen sich in den frühen Morgenstunden ab 4:28 Uhr am südöstlichen Horizont neben Saturn und Jupiter auch der Mars gemeinsam mit dem Mond. Um 5:51 Uhr sind beide 13° über dem südöstlichen Horizont sichtbar sein.

Äquinoktium

Freitag, 20.03.2020 um 4:50 Uhr ist es soweit! Tag und Nacht sind zu diesem Zeitpunkt an jedem Punkt unseres wunderbaren Planeten Erde nahezu gleich lang.

Während wir auf der Nordhalbkugel das März-Aquinoktium als Frühlingsaquinoktium bezeichnen, bezeichnen unsere Mitmenschen der südlichen Hemisphäre diesen Zeitpunkt Herbstaquinktium.

Mars und Jupiter

Damit das Äquinoktium uns nicht so einsam begeistern muss, treffen sich ab 03:49 Uhr Mars und Jupiter am südöstlichen Horizont des Himmels im März. Um 05:47 Uhr sind die beiden Planeten 14° über dem Horizont zu sehen. Unweit von Mars und Jupiter gesellt sich der Saturn noch dazu.

Merkur und Venus

Am 24. März kurz nach 6:00 Uhr ist im Sternzeichen des Wassermann der Merkur gut zu sehen. Da zu dieser Zeit schon die Sonne ihre Strahlen zeigt, rate ich meiner geneigten Leserschaft schon ab ca. 5:30 Uhr den Blick gen Ost-Südost zu richten.

Unsere Nachbarin, die Venus zeigt sich am Abend des gleichen Tages ab 18:33 Uhr über dem Horizont in Richtung West-Südwest. Gegen 22:50 Uhr geht die Liebesgöttin am west-nordwestlichen Horizont unter.

Neben Saturn (1) und Jupiter (2) habe ich in diesem Bild Antares (3) im Sternbild Skorpion (4) markiert. Gut zu erkennen ist auch die Milchstraße.