Mondfinsternis 2018 – Was? Wann? Wo?

Totale Mondfinsternis über Mitteleuropa

In meinem letzten Beitrag habe ich Euch über die stattfindende totale Mondfinsternis in diesem Sommer über Mitteleuropa berichtet. In diesem Beitrag geht es für Eure Abendplanung am 27.07.2018 darum, was Ihr wann und wo sehen könnt. Auswertungen haben mir gezeigt, dass ein Teil der geneigten Leserschaft aus Österreich kommt. Für Euch eine gute Nachricht: Ihr habt auch #MoFi2018. Wer in Spanien, Italien oder Frankreich zu dieser Zeit auf Reisen ist, hat auch das Glück, die totale Mondfinsternis sehen zu können. Darum geht’s in diesem Artikel.

Phasen einer totalen Mondfinsternis

Die Wissenschaft unterteilt eine Mondfinsternis in mehrere Phasen. Meine Leserschaft ist es auch gewohnt, dass ich dieses Schlaumeierwissen gern teile und so sehr viel Text zu lesen ist. In diesem Artikel ist das nicht anders. 😛 Und wie üblich, gebe ich auch hier die Quelle meines Wissens preis. In diesem Fall ist es nicht Wikipedia. Vielmehr ist es eine Webseite, die mich erst auf dieses Thema aufmerksam gemacht hat. Bei Time & Date kann man viele Astronomische Ereignisse mit den passenden Terminen finden. Ein Teil dieses Artikels beruht auf den Informationen aus deren Artikel zur totalen Mondfinsternis im Sommer 2018.

Die Phasen der totalen Mondfinsternis für verschiedene Regionen

In den folgenden Tabellen zeige ich Euch für ausgewählte Orte die Zeiten der einzelnen Phasen. Auch die Sichtbarkeit ist dabei ein wichtiges Kriterium. Hier stelle ich Euch die Winkel zum Horizont (Vertikalwinkel) und die Himmelrichtung zur Verfügung – nicht dass Ihr den Mond im Süden erwartet und Luna sich aber im Norden aufhält. 😉 Die Himmelsrichtungen stelle ich in „Grad“ dar. Damit Ihr nicht suchen müsst, welche Gradzahl für welche Himmelsrichtung steht, habe ich hier zunächst eine kleine Zusammenfassung:

  • 0° = Norden (N)
  • 22,5° = Nord Nordost (NNO)
  • 45° = Nordost (NO)
  • 67,5° = Ost Nordost (ONO)
  • 90° = Ost (O)
  • 112,5° = Ost Südost (OSO)
  • 135° = Südost (SO)
  • 157,5° = Süd Südost (SSO)
  • 180° = Süd (S)
  • 202,5° = Süd Südwest (SSW)
  • 225° = Südwest (SW)
  • 247,5° = West Südwest (WSW)
  • 270° = West (W)
  • 292,5° = West Nordwest (WNW)
  • 315° = Nordwest (NW)
  • 337,5° = Nord Nordwest (NNW)

Der Vertikalwinkel gibt an, in welchem Winkel der Mond zum Horizont steht. Negative Zahlen heißen, dass der Mond sich hinter dem Horizont versteckt. Sollten Euch Orte fehlen, lasst es mich über die Kommentarfunktion oder über die Social Media Kanäle wissen. Ich versuche es dann für Euch herauszufinden.

  • Diese Phasen werden an den angegebenen Orten nicht sichtbar sein, da sich das Schauspiel hinter dem Horizont abspielt.
Ort ⇒ Richtung / Vertikalwinkel
Phase ⇓ Uhrzeit ⇓
Mondaufgang ⇒
Berlin
20:58 Uhr
München
20:48 Uhr
Hamburg
21:16 Uhr
Köln
21:17 Uhr
Halbschattenfinsternis beginnt 19:14 Uhr* 103° / -14,8° 103° / -14,9° 100° / -17,0° 99° / -18,4°
Partielle Finsternis beginnt 20:24 Uhr* 116° / -5,2° 115° / -4,3° 113° / -7,4° 111° / -8,2°
Mondaufgang Siehe Stadt 122° / -0,2° 119° / -0,2° 123° / -0,2° 121° / -0,2°
Hauptphase beginnt 21:30 Uhr 128° / 3,3° 127° / 5,0° 126° / 1,2° 123° / 1,2°
Maximale Verdunklung 22:21 Uhr 139° / 8,7° 137° / 11,2° 136° / 6,6° 133° / 7,1°
Hauptphase endet 23:13 Uhr 150° / 13,1° 148° / 16,2° 147° / 11,1° 144° / 12,3°
Partielle Finsternis endet 00:19 Uhr 165° /16,8° 163° / 20,7° 162° / 15,2° 159° / 17,1°
Halbschattenfinsternis endet 01:28 Uhr 182° / 17,9° 180° / 22,3° 179° / 16,9° 175° / 19,4°

Neben den deutschen Städten habe ich einige Orte in Spanien, Italien und Frankreich rausgesucht. An den folgenden Orten sind die Unterschiede in der Sichtbarkeit sehr deutlich zu sehen. Je weiter man sich auf der Weltkugel (ja, es ist eine Kugel) nach Westen bewegt, umso weniger ist die Mondfinsternis zu sehen, während man in östlicher Richtung mehr zu sehen bekommt. Durch die Zeitzonen muss ich in dieser Tabelle einen dritten Wert – die lokale Uhrzeit – in dieser Tabelle einfließen lassen.

Ort ⇒ Uhrzeit
Richtung / Vertikalwinkel
Phase ⇓ Bologna
(IT)
Palermo
(IT)
Port de
Pollença
(ES)
Gáldar
(ES)
Paris
(FR)
Antalya
(TR)
Halbschatten-
finsternis beginnt
19:14 Uhr*
103° / -14,3°
19:14 Uhr*
106° / -11,1°
19:14 Uhr*
99° / -19,3°
18:14 Uhr*
95° / -33°
19:14  Uhr*
96° / -21,1°
20:14 Uhr
116° / 2,4°
Partielle Finsternis
beginnt
20:24 Uhr*
115° / -2,0°
20:24 Uhr
116° / 1,6°
20:24 Uhr*
110° / -6,8°
19:24 Uhr*
102° / -18,4°
20:24 Uhr*
108° / -10,2°
21:24 Uhr
128° / 13,6°
Mondaufgang 20:37 Uhr*
117° / -0,2°
20:12 Uhr*
114° / -0,2°
20:59 Uhr*
115° / -0,2°
20:51 Uhr*
111° / -0,2°
21:29 Uhr*
119° / -0,2°
17:37 Uhr
112° / -0,2°
Hauptphase
beginnt
21:30 Uhr
126° / 7,0°
21:30 Uhr
127° / 12,0°
21:30 Uhr
120° / 4,5°
20:30 Uhr*
109° / – 5,0°
21:30 Uhr
120° / -0,1°
22:30 Uhr
140° / 22,8°
Maximale
Verdunklung
(Mondfinsternis)
22:21 Uhr
136° / 13,7°
22:21 Uhr
136° / 19,4°
22:21 Uhr
129° / 12,3°
21:21 Uhr
115° / 5,4°
22:21 Uhr
129° / 6,3°
23:21 Uhr
152° / 28,4°
Hauptphase
endet
23:13 Uhr
147° / 19,2°
23:13 Uhr
147° / 25,5°
23:13 Uhr
139° / 19,2°
22:13 Uhr
122° / 15,0°
23:13 Uhr
140° / 12,1°
00:13 Uhr
165° / 32,1°
Partielle Finsternis
endet
00:19 Uhr
162° / 24,1°
00:19 Uhr
162° / 30,7°
00:19 Uhr
153° / 26,1°
23:19 Uhr
133° / 26,2°
00:18 Uhr
154° / 17,8°
01:19 Uhr
183° / 33,5°
Halbschatten-
finsternis endet
01:28 Uhr
180° / 26,0°
01:28 Uhr
182° / 32,4°
01:28 Uhr
171° / 30,2°
00:28 Uhr
148° / 35,8°
01:28 Uhr
171° / 21,2°
02:28 Uhr
202° / 30,6°

Wie Ihr den Daten aus der zweiten Tabelle entnehmen könnt, ist die Sichtbarkeit der Mondfinsternis in der Türkei am besten. Ich kann mir jedoch vorstellen, das die fotografischen Highlight aus Paris kommen. Dort geht der Mond zum Beginn der Hauptphase auf.

In der Einleitung habe ich Bezug genommen auf die geneigte Leserschaft aus Österreich genommen. Auch bei Euch könnt Ihr die Mondfinsternis sehen.

Ort ⇒ Richtung / Vertikalwinkel
Phase ⇓ Uhrzeit ⇓
Mondaufgang ⇒
Wien
20:29 Uhr
Salzburg
20:41 Uhr
Innsbruck
20:46 Uhr
Klagenfurt
20:32 Uhr
Halbschattenfinsternis beginnt 19:14 Uhr* 106° / -11,9° 104° / -13,9° 103° / -14,9° 105° / -12,8°
Partielle Finsternis beginnt 20:24 Uhr* 118° / -0,7° 116° / -2,7° 115° / -4,0° 117° / -1,1°
Mondaufgang Siehe Stadt 119° / -0,2° 119° / -0,2° 118° / -0,2° 118° / -0,2°
Hauptphase beginnt 21:30 Uhr 130° / 7,4° 128° / 6,0° 126° / 5,4° 129° / 7,4°
Maximale Verdunklung
(Mondfinsternis)
22:21 Uhr 141° / 13,2° 138° / 12,1° 136° / 11,7° 139° / 13,5°
Hauptphase endet 23:13 Uhr 152° / 17,8° 149° / 17,0° 147° / 16,9° 150° / 18,5°
Partielle Finsternis endet 00:19 Uhr 168° /21,4° 164° / 21,3° 163° / 21,5° 166° / 22,6°
Halbschattenfinsternis endet 01:28 Uhr 185° / 22,1° 182° / 22,6° 180° / 23,2° 183° / 23,8°

Ich selbst werde auf Gran Canaria sein. Der Mond ist dann schon in der Hauptphase wenn er aufgeht. Ich werde versuchen, an diesem im Gebirge der Insel unterwegs zu sein, denn mein Vertikalwinkel zum Horizont ist dann geringer und ich kann mit unseren Freunden und meiner Familie den aufgehenden Mond beobachten und fotografieren.

Nach diesen vielen Worten und Zahlen gönne ich Euren Augen etwas Abwechslung. Auf Pinterest habe ich in einer Galerie eine Reihe von Bildern zusammengestellt. Ich bin mir sicher, das eine oder andere Bild gefällt Euch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.