Komet NEOWISE (C/2020 F3)

Es ist kaum zu glauben, dass ich bisher nichts zum Komet Neowise geschrieben habe. Das muss ich ändern und zwar jetzt.

Der Komet Neowise wurde erst im März diesen Jahres, genau am 27. März 2020 entdeckt. Das Weltraumteleskop Wise hat seine Entdeckung erst möglich gemacht und der Komet mit der amtlichen Bezeichnung C/2020 F3 bekommt den Namen Neowise.

Fakten zum Kometen Neowise

An dieser Stelle versorge ich meine geneigte Leserschaft mit Klugscheißerwissen zu C/2020 F3. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erfüllt, aber für ein gutes Gespräch wird es reichen.

Fangen wir beim „Entdecker“ an, dem Weltraumteleskop Wise. Wise steht für Wide Field Infrared Survey Explorer. Das 661 kg schwere Weltraumteleskop wurde am 14. Dezember 2009 in die Umlaufbahn der Erde geschickt. Das erste Bild sendete Wise am 26. Dezember, nach dem alles kalibriert war. Wise hatte folgende Aufgaben zu erledigen:

  • Asteroiden und andere Objekte des Sonnensystems. 
  • WISE soll alle Asteroiden des Hauptgürtels mit mehr als 3 km Durchmesser finden
  • Kühle und schwache Sterne, darunter die sonnennächsten Sterne und Braune Zwerge
  • Falls der hypothetische Stern Nemesis ein Brauner Zwerg gewesen wäre, hätte WISE ihn entdeckt.
  • Junge Sterne in der Milchstraße und Staubscheiben um bereits weiter entwickelte Sterne
  • Die leuchtkräftigsten Galaxien und Infrarotgalaxien.
    (Quelle Wikipedia)

Wise wird zu Neowise

Bis zum 17. Februar 2011 ließ man Wise seinen Job machen. Mehrere Millionen Bilder vom Weltraum haben wir den Teleskop bis dahin schon zu verdanken gehabt. Wise wurde in einen Ruhezustand versetzt, aus dem man es erst bei entsprechender Finanzierung wecken wollte. Auch das gelang und die Mission wurde unter dem Namen NEOWISE (Near-Earth Object Wide-field Infrared Survey Explorer) fortgesetzt.

Falls Ihr im Vorgarten mal sowas findet, das gehört der NASA.
Von NASA/JPL – http://photojournal.jpl.nasa.gov/catalog/PIA12011, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8707373

Der Komet Neowise

Was ist ein Komet?

Ein Komet oder auch Schweifstern ist ein „kleiner“ Himmelskörper. Meist messen dieses einen Durchmesser von mehreren Kilometern. Bekannte Kometen werden auf ihrer Bahn sehr genau beobachtet. So ist der Halleysche Komet einer der bekanntesten Kometen, der sich etwa alle 70 Jahre der Erde nähert und für uns sichtbar wird. Kometen können unterschiedlich zusammengesetzt sein, meist hält Eis den Staub und das Gestein zusammen. In der Nähe der Sonne fängt das Eis an zu schmelzen und der es entsteht der charakteristische Schweif des Kometen. Es lösen sich Gesteine und Staub und die Sonne strahlt das an.

Was wissen wir über Neowise (C/2020 F3)?

Aufgrund der Beobachtungen, die seit seiner Entdeckung gemacht wurden, konnte die Bahn berechnet werden, auf der sich Neowise bewegt. Dabei war der Erde ungefähr im Jahre 2402 v. Chr. der Erde zuletzt so nahe gekommen. Gravitationen auf seinem Weg machen eine erneute Sichtung erst wieder in ungefähr 6.690 Jahren möglich.

Auf seiner Bahn wird er um das Jahr 5365 den Sonnenfernsten Punkt (Aphel) erreichen. Der Abstand zwischen dem Komet Neowise (C/2020 F3) und der Sonne beträgt dann 103.000.000.000 km. Wenn Ihr Euch auf die Reise zur Sonne macht, könnt Ihr die Strecke 710 mal bewältigen um eine Vorstellung zu haben, wie weit C/2020 F3 entfernt ist.

Im Jahr 8709 wird sich der Komet Neowise mit der kryptischen Bezeichnung C/2020 F3 wieder am Himmel zeigen. Damit Ihr das nicht verpasst, tragt Euch das also in den Kalender ein.

Konnte man den Kometen C/2020 F3 fotografieren?

Ja, man kann (konnte) den Kometen fotografieren. Dazu musste man sich auf der Nordhalbkugel befinden und selbst hier musste man auf einen wolkenfreien Himmel hoffen. Mittel Juli konnte man C/2020 F3 sehr gut am Nachthimmel erkennen. Er war nach Sonnenuntergang sichtbar und blieb im Nord bis Nordosten in der Nacht gut sichtbar. Wirklich untergehen wollte der Eisklumpen nicht, das liegt an seiner Bahn.

Der Komet Neowise (C/2020 F3) in Bild und Ton

Wie habe ich C/2020 F3 eingefangen?

Ich habe mich zwei Nächte auf Lauer gelegt, bzw. meine Kamera auf die Jagd geschickt. Wie das ausging habe ich in einem Video zusammengefasst.

Auf dem Dachboben habe ich meine Sony A7 mit dem Samyang 85mm f/1.4 auf meinem Sirui Stativ aufgebaut. Ausgerichtet habe das Equipment mit der App Sky Guide (iOS, Android). Damit die Bilder auf Speicherkarte gespeichert werden, setzte ich einen Kabelfernauslöser von Rollei ein.

Der Akkugriff von ayex war mit zwei vollständig geladenen Akkus von BAXXTAR Pro ausgestattet und konnte somit die ganze Nacht ausreichend Strom für die Kamera bereit stellen.

Die Belichtungszeit betrugt zwischen 2,5 und 8 Sekunden. Die Blende wurde zwischen F/2.8 und F/3.2 eingestellt. Bei einer ISO zwischen 800 und 1.000 entstanden so 3.902 Aufnahmen, die ich mit Adobe Lightroom und LR Timelapes bearbeitet habe.

Nachdem ich in der ersten Nacht kein Glück hatte, konnte ich in der zweiten Nacht sehr gute Aufnahmen von C/2020 F3, dem Komet Neowise machen, die ich Euch hier gern auch zeige.

Ich bedanke mich für Eure Aufmerksamkeit. Wenn Euch der Text, der Film oder die Bilder (am liebsten alles) gefallen hat, lasst gern hier oder bei einem meiner Social Medai Accounts einen Kommentar da.

Wenn Ihr Euch für den Himmel, die Sterne, den Mond und die Planeten interessiert, empfehle ich Euch die Artikel aus der Reihe „Der Himmel im…“ oder meine Artikel zur Astrofotografie.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.