Sternschnuppen Im Sommer 2020

Die Die Lyriden, die Vorgänger der Eta Aquariiden sind die hier eingefangenen Lyriden

Der Himmel lässt Sternschnuppen im Sommer regnen

Im Juli und im August wird der Himmel neben der Sonne, dem Mond, den Planeten, Kometen und Sternen auch von Satelliten und Flugzeugen beleuchtet. Eines aber macht vielen Menschen im Sommer noch mehr Spaß am Himmel. Das sind die Sternschnuppen im Sommer, genauer gesagt handelt es sich um Meteore.

Was neben den in diesem Artikel thematisierten Sternschnuppen noch so am Himmel los ist, erfahrt Ihr in den monatlichen Artikeln aus der Reihe „Der Himmel im…„.

Wann regnen die Sternschnuppen im Sommer?

Die Perseiden lassen Mitte August die meisten Sternschnuppen im Sommer regnen.
Trotz aufziehender Wolken ist es mir gelungen, einen Meteor (umgangssprachlich eine Sternschnuppe) aus dem Perseidenschauer einzufangen. Die Perseiden lassen Sternschnuppen im Sommer regnen.

Die Sommermonate Juli und August halten in unseren Breitengraden, aber auch in unseren Längengraden die meisten Sternschnuppen im Sommer bereit.

Wie kann man Sternschnuppen im Sommer beobachten?

Es gibt zwei Möglichkeiten die Meteore (wissenschaftliche Bezeichnung für Sternschnuppen) zu beobachten.

Die romantische Version, Sternschnuppen zu beobachten:

Begebt Euch mit einem geliebten Menschen, einer Decke, einem guten Getränk an einen ruhigen und dunklen Ort. Macht es Euch bequem und richtet den Blick gen Himmel. Unterhaltet Euch über Herzensangelegenheiten und versucht einfach Sternschnuppen zu sehen. Ich bin mir sicher, dass es unter diesen Bedingungen klappen wird. Wenn nicht, habt Ihr eine tolle ruhige Zeit miteinander gehabt.

Wichtig: Wünscht Euch etwas bei jeder Sternschnuppe bzw. bei jedem Meteor und behaltet diesen Wunsch für Euch.

Nun habe ich zum ersten Mal Sternspuren aufgenommen. Hier findet sich rechts über dem Kirchturm auch eine Sternschnuppe, genauer ein Meteor. Die Himmelsrichtung ist Nord-Nordwest.
Nun habe ich zum ersten Mal Sternspuren aufgenommen. Hier findet sich rechts über dem Kirchturm auch eine Sternschnuppe. Die Himmelsrichtung ist Nord-Nordwest.

Sternschnuppen geplant beobachten

Der dunkle Ort, die Decke, das gute Getränk und der geliebte Mensch dürfen gern auch bei diesem Ausflug in die Nacht dabei sein. Denn mit dem richtigen Plan und einer normalen Kameraausrüstung könnt Ihr wunderbar die Sternschnuppen im Sommer beobachten.

Um die Erfolgsaussichten zu erhöhen, beschäftigt Euch mit dem Radiant. Damit bezeichnet man den Punkt am Himmel, von dem die Meteore ausgehen zu scheinen. Mit der auch von mir eingesetzten App PhotoPills wird Euch der Radiant angezeigt. Die Entwickler der App haben dazu ein Video produziert, in dem Euch die Nutzung der App für die Beobachtung von Sternschnuppen im Sommer erklärt wird.

Die App kostet zur Zeit etwa 11 €. Es gibt dieses gute Werkzeug für Android und iOS und ich kann jedem empfehlen, diese App zu nutzen.

Ab hier unterstützt durch Produktplatzierungen!

Die Kamera richtet Ihr dann auf einem Stativ auf den Radiant aus, ein weitwinkliges Objektiv mit möglichst offener Blende wird zum Einsatz kommen. Je nach Kamera habt Ihr nun verschiedene Möglichkeiten, die Meteore auf der Speicherkarte einzufangen.

Sternschnuppen im Sommer mit Livecompsite von Olympus einfangen

Mit der Olympus OM-D E-M 10 und E-M 1 hat Olympus Livecomposite etabliert. Diese Einstellung ermöglicht Sternspuren ohne nachträglichen Einsatz einer Software wie StarStaX als RAW Bild aufzunehmen. Lasst also einfach Eure Kamera laufen, genießt das Getränk, die Gespräche über Herzensangelegenheiten und die Zweisamkeit.

Am Himmel im Januar 2020 sind auch Sternschnuppen zu sehen
Diese Sternspuren sind das Ergebnis von 180 Aufnahmen. Rechts, etwas oberhalb der Mitte sind zwei Sternschnuppen zu erkennen, die sich parallel auf dem Bild verewigt haben.

Meteore im Sommer ohne Livecompsite einfangen

Ich bin von Olympus weg. Meine Tochter nutzt weiter Olympus, so dass in meinem Portfolio sicher auch weiterhin Bilder aus dieser Kamera erscheinen werden – sofern Sie mir Ihre Kamera mal ausleiht.

Ich bin auf das Vollformat von Sony umgestiegen. Mit der Sony A7 kann ich eine App nutzen, die auch Sternspuren aufzeichnet. Jedoch erfolgt die Ausgabe „nur“ als JPEG. Da ich meine Bilder alle bearbeite, würde ich hier Einbußen hinnehmen. Aber auch hier kann ich die Kamera zuerst mal die Arbeit machen lassen. Mit einem Auslöser lasse ich die Kamera einfach arbeiten und habe hinterher die Möglichkeit, einen Zeitraffer zu erstellen, die einzelnen Bilder Sternschnuppen zu entwickeln und auch Sternspuren mit StarStaX zu erzeugen.

Sternschnuppen, Satelliten und Sternspuren in einem Film

Werbung zu Ende!

Die Delta Aquariden machen im Sommer den Anfang bei den Sternschnuppen

Ende Juli, genauer am 29. und 30. Julie erreicht der Meteorschauer der Delta Aquariids seinen Höhepunkt. In Berlin ist die Anzahl der sichtbaren Meteore um 03:00 am höchsten. Etwa 10 Meteore pro Stunde zu sehen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Radiant (der Punkt am Himmel, von dem die Meteore zu kommen scheinen) 25° über dem südlichen Horizont.

Dieser Regen aus Sternschnuppen kann bis zu 25 Meteore pro Stunde hervorbringen. Lichtverschmutzung – sowohl durch den Mond als auch durch künstliche Quellen – kann die Sichtbarkeit des ansonsten schönen Meteorschauer beeinträchtigen. Aufmerksame Leser wissen aus dem Beitrag „Der Himmel im Juli 2020“, dass in der Nacht zunehmender Viertelmond herrscht. Das Licht eines zunehmenden Mondes wird größtenteils verhindern, dass Ihr Meteore sehen könnt. Wenn der Mond später am Abend untergeht, steigen die Chancen die Wünsche loszuwerden.

Zwei Schauer in einer Nacht – Die Alpha Capricornids zeigen sich auch

In der Nacht vom 29. auf den 30. Juli ist auch der Meteorschauer der Alpha Capricornids sichtbar und hat auch seinen Höhepunkt in dieser Nacht.

Die Anzahl der sichtbaren Meteore ist um 03:00 Uhr am höchsten; es werden bei guten Bedingungen etwa 2 Meteore pro Stunde zu sehen sein. Der Radiant befindest sich 25° über dem südlichen Horizont, also Deckungsgleich mit den Delta Aquariden.

Die Perseiden krönen den Reigen der Sternschnuppen im Sommer

Vor zwei Jahren habe ich mich schon mal mit den Perseiden beschäftigt. In diesem Artikel habe ich auch klargestellt, dass es sich bei den als Sternschnuppen bezeichneten Wunscherfüllern nur um Weltraummüll von Kometen handelt.

Diese … sind nur Auflösungsprodukte des Kometen 109P / Swift-Tuttle. Dessen Bahn kreuzt die Erde jährlich um den 12. August, so dass in dieser Zeit auch die Perseiden-Schauer auftreten. Vom 17. Juli bis 24. August sind die stärksten Aktivitäten der Perseiden zu beobachten. … Die beste Beobachtungszeit wiederum ist zwischen 2:00 Uhr und 4:00 Uhr am Morgen, wobei die Spitze mit über 100 Perseiden pro Stunde um 6:00 Uhr erreicht wird.

Der Schauer geht in Richtung Nord-Nordost auf und bewegt sich dann in Richtung Ost-Nordost. Damit zieht der Schauer leicht unterhalb des astronomischen Nordpols Richtung Sonnenaufgang.

aus „Die Perseiden Schauern

Wer bis hier gut aufgepasst hat, wird feststellen, dass Ende Juli drei Radianten am Himmel unterwegs sind. Die Chancen, seine Wünsche an Sternschnuppen knüpfen können, steigt damit massiv.

Ich wünsche Euch viel Spaß bei den Himmelsbeobachtungen. Erzählt gern anderen Interessierten von meiner Seite, teilt gern meine Beiträge und folgt mir bei Twitter, LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram oder Tumblr.

Flickr ™ – 150.000 Views

Flickr™ Logo

Meine Flickr ™ Top Ten

Wenn man als Fotograf überlegt, wie man seine Fotos einer breiten Maße zugänglich macht, hat man im Netz eine riesige Auswahl an Portalen. Ich habe mich zuerst für Flickr™  entschieden.

Ein Foto hat es in „Explore“ geschafft, was bei den Views einen ungeheuren Schub erzeugt hat und mir geholfen hat, die 100.000er Marke zu knacken. Seitdem ist mir das leider nicht mehr gelungen, aber eventuell wird mir in diesem Jahr das Glück nochmal zu teil.

Flickr ™ Statistik - 150.000 Views, vielen Dank dafür.
Flickr ™ Statistik – 150.000 Views, vielen Dank dafür.

Ich zeige Euch auf den folgenden Seiten mal die Top Ten meiner Bilder (gemessen an den Views).

„Flickr ™ – 150.000 Views“ weiterlesen

Lichtgrenze Berlin – Eine Zeitreise

Wo warst Du vor 25 Jahren?

Eine imposante Lichtinstallation – die Lichtgrenze – sorgte am 09.11.2014 für einen gelungenen Rahmen um die Feier des Mauerfalls vor 25 Jahren. Die Lichtgrenze Berlin löste sich unter dem Jubel der Leute ab 19:20 Uhr auf. In diesem Artikel schildere ich meine Eindrücke und Erlebnisse – sowohl die von 1989 als auch die von 2014.

„Lichtgrenze Berlin – Eine Zeitreise“ weiterlesen

Sonnenuntergang am Torre del Verger

Sonnenuntergang

Der Turm der Seelen – ein besonderer Sonnenuntergang

Der Torre del Verger gibt einen wunderbaren Blick entlang der Westküste Mallorcas frei und da geht bekanntlich die Sonne unter – frei nach dem Reim

Im Osten geht die Sonne auf.
Im Süden nimmt sie ihren Lauf.
Im Westen wird sie untergehen.
Im Norden ist sie nie zu sehen.

Auf unserer Fotoreise nach Mallorca hatten wir das Glück, zur richtigen Zeit den Aussichtspunkt Torre del Verger zu erreichen. Was die Natur dort gezeigt hat, war einfach großartig und wird in diesem Artikel beschrieben.

„Sonnenuntergang am Torre del Verger“ weiterlesen

Fotokurs – Pflicht oder Kür?

Fotokurs - Ein Ergebnis

Fotokurs – nur etwas für Profis

Es ist jetzt einige Zeit her, dass ich meinen ersten Fotokurs besucht habe. Es war ein Geschenk von meiner Frau und das Thema war „Nachtfotografie“. Ich kannte die Fotografin, die diesen Fotokurs veranstaltet und wusste trotzdem nicht so recht, ob ich da schon richtig bin. Denn bis dahin waren die Automatikprogramme meiner Kamera meine erste Wahl.

„Fotokurs – Pflicht oder Kür?“ weiterlesen

Projekte, die meinen Kopf belasten…

Projekte vs. Hobby?

In einem älteren Beitrag habe ich versucht darzustellen, dass ich die Fotografie als Hobby betrachte. Das widerspricht in meiner Wahrnehmung nicht, dass man auch Projekte umsetzen möchte. Projekte sind für mich bestimmte Orte fotografisch zu bereisen, bestimmte Menschen zu portraitieren oder auch einfach nur ein ganz bestimmtes Motiv meinen Vorstellungen entsprechend festzuhalten.

In Vorbereitung auf verschiedene Projekte habe ich mit einem UWW geübt.

„Projekte, die meinen Kopf belasten…“ weiterlesen

Fotografieren – Hobby oder Profession?

Warum fotografiere ich?

Es fing Anfang der 90er Jahre an. Ich entdeckte eine Spiegelreflexkamera und hatte auch schnell einen Film zur Hand. Die ersten Bilder waren schnell gemacht und ich war infiziert von der Fotografie und vom Hobby Fotografieren. Eine Reihe von Filmen wurde verknipst und ich fand die Ergebnisse – hauptsächlich Blumen – großartig. Es folgten Kompaktknipsen und die üblichen Partybilder.

„Fotografieren – Hobby oder Profession?“ weiterlesen