Nun beginnt er, der goldene Oktober. Wir haben die Tag-Nacht-Gleiche hinter uns gebracht und kalendarisch sind wir voll im Herbst angekommen. Was der Himmel im Oktober 2020 für uns bereit hält erfährst Du in dieser, der zehnten Ausgabe von „Der Himmel im…„

Was erwartet Dich im Oktober 2020?
Für viele Fans und Kenner der Astronomie ist der Himmel im Oktober die beste Zeit für einmalige Sternbeobachtungen. Der Himmel im Oktober 2020 kann bei passendem Wetter eine Goldgrube himmlischer Ereignisse werden!
Planeten am Himmel im Oktober 2020
Im Mittelpunkt steht unser Nachbar, der Mars. Der rote Planet wird der Erde am nächsten sein. Erst 2035 wird sich der Mars unserem Heimatplaneten wieder derartig nähern.
Hinzu kommt, dass wieder zwei Jahre vergangenen sind, seit dem Mars und Erde sich auf der jeweiligen Laufbahn um die Sonne überholen. Da wir uns alle 26 Monaten einander einholen, ist es in diesem Jahr am 6. Oktober so, dass Mars und Erde weniger als 62 Millionen Kilometer voneinander entfernt sein werden. Ziemlich genau eine Woche später, am 13. Oktober, bildet die Erde eine fast gerade Linie zwischen Mars und Sonne. Dies wird allgemein als Opposition bezeichnet.

Wie ein Vollmond steigt der Mars bei Sonnenuntergang auf und geht bei Sonnenaufgang unter, sodass er die ganze Nacht über verfügbar ist. Es ist bei weitem das hellste sternförmige Objekt am Himmel im Oktober 2020.
Bei guter Sicht und am besten mit einem Teleskop wirst Du schnell verstehen, warum unser Nachbar als der rote Planet bezeichnet wird. Ein rot-orangefarbenen Schimmer ist sehr gut zu erkennen.
Den Mars am Himmel beobachten
Dieser Teil enthält Werbelinks
Der Mars ist selbst für kleine Teleskope ein lohnenswertes Ziel. Im folgenden habe ich für Dich einige Tipps zur Marsbeobachtung eingesammelt.
Es ist sehr hilfreich, den Mars so hoch wie möglich am Himmel stehen zu lassen. Unser roter Nachbar hat sich dann über die „dickere“ Schicht der Erdatmosphäre in der Nähe des Horizonts erhober. Das bedeutet, so lange wie möglich wach zu bleiben, um den Mars zu beobachten.
Es ist auch wichtig, lange, kontinuierliche Blicke durch Dein Teleskop zu werfen, damit sich Dein Auge an die Lichtstärke innerhalb des Zielfernrohrs anpassen kann. Um in Pausen Dein Umgebung zu beleuchten, empfehle ich Dir eine Stirnlampe mit einer roten LED.
Eines der am einfachsten auf dem Mars zu erkennenden Oberflächenmerkmale ist die nördliche Polkappe. Die meisten Teleskopen liefern Dir ein invertiertes, also spiegelverkehrtes Bild. Wenn dies bei Deinem Zielfernrohr der Fall ist, wird die Polkappe als weißer Fleck auf der Unterseite der Marsscheibe angezeigt. Einfacher macht es dieses Merkmal nicht unbedingt.
Während des Aufstiegs erscheint die Polkappe am unteren rechten Rand des Mars und verschiebt sich allmählich zum Boden der Scheibe, wenn der Mars über Nacht seinen höchsten Punkt am Himmel erreicht. Du kannst auch dunkle Flecken sehen, die hauptsächlich die ausgedehnten Täler auf dem Mars sind. Drücken wir die Daumen, dass es in dieser Zeit keinen globalen Staubsturm auf dem Mars geben wird!

Was zeigen die anderen Planete am Himmel im Oktober 2020?
Während sich der Mars in den Mittelpunkt unseres Interesses schieben möchte, befinden sich Jupiter und Saturn, die wahren Giganten des Sonnensystems, immer noch in enger himmlischer Umarmung.
Sie beginnen die Abende am niedrigen Himmel von Süden nach Südwesten. Die Riesenplaneten sind nicht so nah an der Erde wie im Sommer, aber sie sind immer noch die hellsten sternförmigen Objekte in diesem Teil des Himmels. Jupiter ist der hellere von beiden. Während sie nicht mehr so nah an der Erde sind, rücken sie am Himmel näher zusammen. Am Himmel im Oktober 2020 werden Jupiter und Saturn weniger als zehn Grad voneinander entfernt sein, so nah, dass Sie beide Planeten in das gleiche Sichtfeld eines Fernglases bringen können. Im weiteren Herbst werden sie sich noch näher kommen. Am 21. Dezember, dem ersten Wintertag, sehen sie so aus, als würden sie sich fast „berühren“, nur einen Zehntelgrad voneinander entfernt! Das ist der nächste Abstand zwischen diesen Planeten am Himmel seit 1623 n. Chr. also seit fast 400 Jahren.

Der Mond am Himmel im Oktober 2020
Neben dem Mars wird sich der Mond auch nicht lumpen lassen und sein Schauspiel durchziehen. Wir haben diesen Monat zwei Vollmonde. Am 1. Oktober haben wir einen Vollmond und am 31. Oktober haben wir einen weiteren Vollmond! Nach der heutigen Definition, die es zu einem „Blauen Mond“ macht, dem zweiten Vollmond des Monats, pünktlich zu Halloween!
Der Mond wird in diesem Monat auch einige schöne enge Verbindungen mit Planeten haben.
Mars, Venus, Jupiter und Saturn und Mond – die himmlischen Stars kommen sich nahe
Am 2. Oktober wird der abnehmende Vollmond weniger als zwei Grad rechts unter dem Mars sein, um eine fabelhafte himmlische Umarmung zu ermöglichen. Ein Mond im ersten Viertel wird am 23. Oktober direkt unter dem Planetenduo Jupiter und Saturn geparkt. Am 29. Oktober werden Mond und Mars eine weitere Begegnung mit dem fast vollen Mond etwas unterhalb des Mars haben. Der Mond und der Mars werden nicht ganz so nah sein wie am 2., aber es wird immer noch eine großartige Show.
Und für Sterngucker am frühen Morgen am 14. Oktober befindet sich links unten auf dem superhellen Planeten Venus am unteren östlichen Himmel ein dünner, abnehmender Halbmond.
Mondphase | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Vollmond | 01.10.2020 | 23:05 Uhr |
abnehmender Halbmond | 10.10.2020 | 02:39 Uhr |
Neumond | 16.10.2020 | 21:31 Uhr |
zunehmender Halbmond | 23.10.2020 | 15:22 Uhr |
Vollmond | 31.10.2020 | 15:49 Uhr |
Gibts auch Sternschnuppen am Himmel im Oktober 2020?
Die beschriebenen Ereignisse reichen Dir nicht aus? Das kann ich sehr gut verstehen. Wie wäre es dann mit einm Meteoritenschauer? Die besten sind die Orioniden, die in den Morgenstunden des 21. Oktober ihren Höhepunkt erreichen. Von Mitternacht bis kurz vor der Dämmerung können Du mehr als 20 Meteore pro Stunde sehen. Da es zu dieser Zeit nur wenig Mondlicht geben wird, können die Orioniden gut zu sehen sein. Wolkenloser Himmel und wenig Lichtsmog sind dafür eine Voraussetzung.
Zu guter Letzt sei noch auf die Sternbilder und Sternkonstelationen am Himmel im Oktober hingewiesen. Am frühen Abend gibt es in der westlichen Himmelshälfte noch viele Sommerkonstellationen wie Boötes und den Schwan, während am östlichen Himmel die großen Herbstkonstellationen wie Pegasus das geflügelte Pferd auf dem Vormarsch sind. Ende des Monats taucht am frühen Abend des östlichen Himmels der wundervolle Sternhaufen der Plejaden auf. Passenderweise sind die Plejaden auch als Halloween-Cluster bekannt.
